Am 9. April konnten insgesamt 70 Individuen beobachtet werden.
Bereits in der vergangenen Woche konnte die Gruppenbalz von gut einem dutzend Tiere verfolgt werden. Dabei marschierten die Flamingos gemeinsam von der Flamingoinsel in einem Bereich mit seichtem Wasserstand, um dort aufmerksam und mit senkrecht gestrecktem Hals dicht beieinander zu stehen. Im Anschluss folgte das Kopfdrehen, bei dem es sich um ruckartige Bewegungen der Köpfe von links nach rechts handelt und so wirkt, als würden die Flamingos nervös umherschauen.
Neben dem Scheinputzen des Gefieders war dies die am häufigsten zu beobachtende Balzsequenz. Aber auch ein kurzes Flügelöffnen zu den Seiten zur Präsentation der besonders intensiv gefärbten Gefiederbestandteile, das gleichzeitige Strecken eines Flügels und Beins nach hinten und außen waren zu beobachten. Während der Balz kam es neben Aggressionshandlungen wie dem Hacken mit dem Schnabel auf das Rückengefieder eines Kontrahenten auch zu einer Kopulation.
Die mehrere Tage andauernde Tage Gruppenbalz konnte gut von der Remise am Zwillbrocker Venn aus beobachtet werden. Mit etwas Glück gelingen auch dieses Wochenende noch ähnliche Beobachtungen.
Genaue Angaben zu den Sichtungen im Zwillbrocker Venn, können über die Beobachtungsplattformen ornitho.de und observation.org eingesehen werden. Links zu diesen Website finden Sie unter https://www.bszwillbrock.de/de/biologische-vielfalt/beobachtungen-im-zwillbrocker-venn/.
Mit den Vennexpertinnen und Vennexperten unterwegs!
Hier finden Sie alle Infos und Angebote zu den Führungen Führungen zu den Flamingos: Biologische Station Zwillbrock