Zum Inhalt springen
© C. Rückriem

Leitbild des Bildungswerks der Biologischen Station Zwillbrock e.V.

Identität und Auftrag – Wir über uns

Das "Naturschutzzentrum Westliches Münsterland", im Folgenden kurz Bildungswerk genannt, ist eine anerkannte Einrichtung der Weiterbildung im Natur- und Umweltbereich in Trägerschaft der Biologischen Station Zwillbrock e.V. (BSZ).
Hier gehören insbesondere Veranstaltungen zur ökologischen und (umwelt-) politischen Bildung zu unserem Angebot. Neben der ökologischen und politischen Dimension werden auch kulturelle, soziale und ökonomische Dimensionen mulitiperspektivisch berücksichtigt. In verschiedenen Formaten von Bildungsveranstaltungen sollen die Gestaltungskompetenzen der Teilnehmenden geschärft werden und diese zu Handlungen im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung befähigt werden.

Wir arbeiten mit dem Bildungsforum Ahaus und mit dem Institut für Weiterbildung der Technischen Akademie Ahaus in einer institutionellen Kooperation, dem Westmünsterlandforum, zusammen.

Das Bildungswerk ist Teil der BSZ, der  Naturschutzeinrichtung im Kreis Borken. Die Station betreut ca. 3200 Hektar Moore, Heiden und Feuchtwiesen, bei denen es sich um ausgewiesene Naturschutzgebiete, Europäische Natura-2000-Gebiete sowie um Schutzgebiete der NRW-Stiftung „Naturschutz, Heimat- und Kulturpflege“ handelt. Sie berät die in den Schutzgebieten naturschutzorientiert wirtschaftenden Landwirte, plant Pflege- und Gestaltungsmaßnahmen und setzt diese um. Des Weiteren gehören Bestandsaufnahmen der lokalen Pflanzen- und Tierwelt zum Aufgabengebiet der BSZ, sie steht für den Erhalt bedrohter Lebensräume und Arten in der Region.
Mit unserer Bildungsarbeit stellen wir die Verbindung zwischen der Naturschutzarbeit der BSZ und den Bürger*innen her. Unsere Bildungsaktivitäten sollen Kenntnisse, Fähigkeiten sowie Haltungen vermitteln und Teilnehmende befähigen, im Sinne der nachhaltigen Entwicklung erfolgreich zu handeln.

Werte - Das ist uns wichtig

Die Natur an sich stellt einen Wert mit eigener Existenzberechtigung dar und ist die Lebensgrundlage für uns alle. Wichtig für uns ist daher
- der Erhalt der Artenvielfalt,
- der Erhalt bedrohter Lebensräume und
- der nachhaltige und verantwortungsbewusste Umgang mit der Natur unter Berücksichtigung der Verflechtung von ökologischen, politischen, sozialen, ökonomischen und kulturellen Entwicklungen.

Uns ist es wichtig, möglichst vielen Menschen in unseren partizipativen Bildungsveranstaltungen diese Werte zu vermitteln und sie so zur Übernahme gesellschaftlicher Verantwortung zu ermutigen und zu befähigen.

Dabei achten wir im Umgang mit unseren Kund*innen, Kolleg*innen, Kooperationspartner*innen und anderen Bildungsakteur*innen auf einen wertschätzenden Dialog auf Augenhöhe und einen geschlechtergerechten Sprachgebrauch.

Wir legen Wert auf eine nachhaltige und inklusive Gestaltung der Lernumgebung sowie auf ökologische und fair gehandelte Materialien.

Kund*innen - Auftraggeber und Teilnehmende, Adressaten

Als eine mit öffentlichen Mitteln geförderte Einrichtung übernehmen wir einen gesellschaftlichen Bildungsauftrag. Wir bieten unser Bildungsprogramm auf der Grundlage der definierten Förderbereiche aus dem §11 Abs. 2 des Weiterbildungsgesetzes NRW an. Dazu gehören vor allem Angebote, die das bürgerschaftliche Engagement im Naturschutz und in der Umweltbildung fördern. Aus der Anerkennung nach dem Weiterbildungsgesetz NRW ergibt sich das Land NRW als Hauptauftraggeber.

Die Teilnahme an unserem Bildungsprogramm steht allen offen. Wir wollen nicht nur alle an der Natur interessierten Menschen ansprechen, sondern auch Menschen für das Thema sensibilisieren, die zunächst hauptsächlich freizeitorientiert interessiert sind. Unsere Zielgruppe sind durch unseren Weiterbildungsauftrag insbesondere Erwachsene und junge Erwachsene ab 16 Jahren.

Wir setzen Bildung für nachhaltige Entwicklung auf mehreren Ebenen um. Zu diesem Zweck bieten wir zusätzlich ein differenziertes Angebot für Multiplikator*innen, Familien, Kindergartengruppen, Schulklassen und Gruppen aller Altersstufen an.

Wir fühlen uns dem Inklusionsanspruch verpflichtet und sorgen für einen möglichst barrierefreien Zugang zu unseren Veranstaltungen.

Unternehmensziele – Das wollen wir erreichen

- In unserer Bildungsarbeit wollen wir zur offensiven und aktiven Auseinandersetzung mit aktuellen Themen im Natur- und Artenschutz herausfordern.
- Wir möchten zur Persönlichkeitsentwicklung der Menschen beitragen und ihnen die Natur als Raum zur sinnvollen Freizeitgestaltung eröffnen.
- Wir machen komplexe Zusammenhänge in der Natur transparent, um Kompetenzen für das persönliche Handeln zu schaffen.
- Wir wollen die Grundlagen für ehrenamtliche Naturschutzarbeit schaffen und legen eine Basis für das bürgerschaftliche Engagement zum Erreichen eines verantwortungsbewussten und nachhaltigen Umgangs mit den Ressourcen der Erde und der gestalteten Lebenswelt.
- Wir verhelfen den Menschen zu positiven Naturerlebnissen.
-  Über ein attraktives und fundiertes Lehrangebot wird die wirtschaftliche Basis des Bildungswerkes gestärkt.Dazu betreiben wir ein kundenorientiertes Marketing.
- Darüber hinaus engagieren wir uns in der Natur- und Umwelterziehung nach den Kriterien der Familienbildung, wie in §11, Absatz 2 des Weiterbildungsgesetzes NRW aufgeführt.
- Wir möchten die Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) voranbringen, auch durch Kooperationen mit weiteren Anbietern.

Fähigkeiten – know how

Das Bildungswerk ist Teil der Biologischen Station Zwillbrock (BSZ), derNaturschutzeinrichtung im Kreis Borken. Durch diese Einbettung erhält das Bildungswerk zeitnah Einblicke in die praktische Naturschutzarbeit und aktuelle Entwicklungen und kann darauf reagieren.

Zum interdisziplinären Team gehören Dozent*innen mit Ausbildungen und Qualifikationen in den Bereichen Biologie, Forstwirtschaft, Agrarwissenschaft, Landschaftsökologie, Umwelt- und Gesundheitspädagogik. Diese Vielfalt an Qualifikationen bringt auch eine Vielfalt an Perspektiven mit in die Gestaltung der Bildungsangebote und sorgt so für eine breitgefächerte Zielgruppenansprache. Die Dozent*innen sind geschult und in der Lage diese Kenntnisse in unseren Bildungsangeboten individuell kundenorientiert und situationsspezifisch unter Einhaltung der Vorgaben zu vermitteln, siehe Identität und Auftrag, Werte und Unternehmensziele.

Durch Kooperationen mit Naturschutz- und sonstigen Verbänden können wir unser Team auch durch zusätzliche Expert*innen in der Bildungsarbeit verstärken.

Leistungen – Produkte und Dienstleistungen

Wir bieten Vorträge mit aktuellen Themen zur Nachhaltigkeit, Praxisseminare zu Kreativität und Gesundheit, Naturerlebnisveranstaltungen für Familien und Studienreisen in naturkundlich wertvolle Lebensräume in der Region und darüber hinaus an. Weiterhin gehören Exkursionen und Naturbeobachtungen in Form von Wanderungen oder Radtouren in ausgewiesene Naturschutzgebiete in der Region wie dem Zwillbrocker Venn und angrenzenden NATURA-2000-Gebieten im deutsch-niederländischen Grenzraum zu unserem langjährigen, regelmäßigen Angebot. Hierbei werden sowohl gebietskundliche als auch artspezifische Schwerpunkte gelegt.
Zusätzlich sind gesonderte Veranstaltungen für weitere Interessierte jederzeit buchbar.

In der Bildungsarbeit legen wir Wert auf Methodenvielfalt, um den Teilnehmenden unterschiedliche Zugänge und ein interdisziplinäres und gestalterisches Lernen zu ermöglichen. Bei der Auswahl der Methoden werden aktuelle Entwicklungen berücksichtigt.

Wir haben in unserem Programm Veranstaltungen, die Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) umsetzten und sind bestrebt, diesen Umfang zu erhöhen. Das pädagogische Konzept unserer BNE-Programme basiert auf der Bildung für nachhaltige Entwicklung.

Unsere Internetplattform bietet einen umfassenden und aktuellen Überblick über die Naturschutzarbeit der BSZ und die Angebote des Bildungswerks. Die Angebote erscheinen zusätzlich halbjährlich in Form eines gedruckten Programmheftes. Darüber hinaus werden Kund*innen über eine intensive Pressearbeit, einem Newsletter und soziale Medien informiert.

Ressourcen

Wir haben ein kompetentes, engagiertes und erfahrenes Team mit unterschiedlicher Ausbildung. Unsere Dozent*innen besitzen fundierte Fachkenntnisse über Natur- und Artenkunde, insbesondere mit regionalem Bezug, und arbeiten auch mit weiteren Akteuren im Naturschutz in der gesamten Region eng zusammen. Alle verfügen über Erfahrung in der Bildungsarbeit und sind in der Lage, die Bildungsveranstaltungen individuell auf die Bedürfnisse unterschiedlicher Gruppen unter Einhaltung der Vorgaben maß zu schneidern.

Durch das Aufgabenspektrum der Trägerin verfügt das Bildungswerk über ein breites Fundament an ausgelagerten Lernorten:
- Die BSZ stellt für die Bildungsarbeit ein Besucherzentrum mit einer Dauerausstellung, einem Klein-Kino sowie zwei Veranstaltungsräume mit vielfältigen Lernmaterialien zur Verfügung.
- Auf dem Außengelände der BSZ befinden sich ein Teich für Gewässeruntersuchungen, ein nachgebautes Kleinstmoor sowie ein Tast- und Duftgarten, die für die Bildungsarbeit genutzt werden.
- Fußläufig und barrierefrei erreichbar ist das Naturschutzgebiet „Zwillbrocker Venn“, welches mit einer Informationsinfrastruktur und Beobachtungsräumlichkeiten ausgestattet ist (anerkannter außerschulischer Lernort).
- Die Bildungsarbeit wird zusätzlich in weiteren, von der BSZ betreuten Schutzgebieten durchgeführt.
- In der stationseigenen Schäferei Moorhof mit rund 1000 Moorschnucken können die Teilnehmenden die Naturschutzarbeit unmittelbar miterleben.
- Außerdem stehen eine ausgeschilderte, grenzüberschreitende Fahrradroute einschließlich eines Radwanderführers (die „Flamingoroute“) für eigene naturkundliche Erkundungen zur Verfügung.

Gelungenes Lernen

Wir bezeichnen Lernen dann als gelungen,
- wenn die Teilnehmenden Spaß und Freude an der Veranstaltung haben,
- wenn Beziehungen zu Orten des Draußenlernens hergestellt werden,
- wenn wir unsere Kund*innen begeistern und sie ein positives Verhältnis zur Natur und der biologischen Vielfalt gewinnen,
- wenn sie Kenntnisse über Tier- und Pflanzenarten sowie über die Landschaftsräume erwerben,
- wenn sie Zusammenhänge erkennen und die ökologischen, sozialen und ökonomischen Folgen ihres und des gesellschaftlichen Handelns verstehen und überblicken,
- wenn sie bereit sind, Verantwortung für ihr Handeln zu übernehmen,
- wenn die persönlichen Handlungskompetenzen erweitert werden, um im Natur- und Umweltschutz mehr bürgerschaftliches Engagement zu übernehmen und so auch soziale und ökonomische Verantwortung zu übernehmen und
- wenn Lernende befähigt werden, Zukunft nachhaltig zu gestalten.

Nachhaltigkeit - Definition und Checkliste

Definition Nachhaltigkeit

Die Natur an sich stellt einen Wert mit eigener Existenzberechtigung dar und ist die Lebensgrundlage für uns alle. Nachhaltigkeit bedeutet für uns als Bildungswerk der Biologischen Station Zwillbrock e.V. (BSZ) daher ganz zentral den Erhalt der Artenvielfalt und den Erhalt bedrohter Lebensräume sowie den nachhaltigen und verantwortungsbewussten Umgang mit der Natur unter Berücksichtigung der Verflechtung von ökologischen, politischen, sozialen, ökonomischen und kulturellen Entwicklungen.

All unser Denken und Handeln ist bestrebt, die eigenen Interessen zu vertreten ohne die Lebensgrundlagen jetziger und künftiger Generationen und Lebewesen zu gefährden, sondern vielmehr eine langfristige Verbesserung für alle mit zu gestalten.

Nachhaltiges Handeln setzen wir sowohl in den Bildungsangeboten und der Öffentlichkeitsarbeit des Hauses, als auch bei der Organisation interner Abläufe und mit allen Mitarbeiter*innen gemeinsam um.

Unsere nachhaltigen Bestrebungen umfassen hierbei ökologische, kulturelle, soziale, politische und ökonomische Dimensionen und orientieren sich an den 17 Zielen für Nachhaltigkeit der Vereinten Nationen.

Die BSZ ist insbesondere aktiv in der Umsetzung der folgenden Nachhaltigkeitsziele für unseren Planeten: Ziel 15 – Leben an Land und Ziel 13 – Maßnahmen zum Klimaschutz. Sie betreut Moor, Heide und Feuchtwiesen in ausgewiesenen Naturschutzgebieten, Europäischen Natura-2000-Gebieten sowie in Schutzgebieten der NRW Stiftung „Naturschutz, Heimat- und Kulturpflege“, berät die in den Schutzgebieten naturschutzorientiert wirtschaftenden Landwirte, plant Pflege- und Gestaltungsmaßnahmen und setzt diese um.

Zentral für uns als Bildungswerk der BSZ ist die Umsetzung von Nachhaltigkeitsziel 4 – Hochwertige Bildung. Mit der Bildungsarbeit stellen wir die Verbindung zwischen der Naturschutzarbeit der BSZ und den Bürger*innen her. Die Bildungsangebote vermitteln Kenntnisse, Fähigkeiten sowie Haltungen und befähigen Teilnehmende, im Sinne der nachhaltigen Entwicklung erfolgreich zu handeln und die Zukunft nachhaltig zu gestalten. Wir schaffen so eine Basis für den verantwortungsbewussten und nachhaltigen Umgang mit der Natur und der gestalteten Umwelt.

Nachhaltigkeit zeigt sich auch im Umgang mit den Menschen. Uns ist ein fairer und gerechter Umgang sowohl zwischen allen Mitarbeiter*innen, aber auch mit Kund*innen, Partner*innen und Gästen wichtig. Wir möchten zur Chancengerechtigkeit für alle Menschen beitragen.

Nachhaltigkeit bedeutet für uns, sorgsam und sparsam mit Ressourcen umzugehen.

Hierbei haben wir möglichst die gesamte Wertschöpfungskette im Blick. Uns sind Aspekte wie Nachhaltige und Ökologische Produktion und Regionalität, Ressourcenschonung, Sparsamkeit und Kreislaufwirtschaft wichtige Handlungskriterien.

Checkliste für Nachhaltigkeit im Prozess

Ausstattung der Einrichtung

  • Wir achten bei der Beschaffungen von Büroausstattung inkl. IT auf Energieeffizienz, möglichst nachhaltige Produktion und hochwertige, langhaltende Produkte.
  • Wir bevorzugen Produkte, den Bezug von Dienstleistungen und Händler aus der Region.
  • Wir drucken überwiegend auf Recyclingpapier, in der Regel beidseitig.
  • Wir drucken möglichst wenig aus.
  • Wir bevorzugen beim Druck unserer Printprodukte durch externe Anbieter klimaneutral produzierte Öko-Printprodukte.
  • Wir verwenden im Sanitärbereich Recyclingpapier.
  • Wir verwenden im gesamten Gebäude umweltschonende Reinigungsmittel und Handseifen, die zu 100% biologisch abbaubar sind (Sonett und Frosch).
  • Wir bieten Möglichkeiten zur Mülltrennung an.
  • Wir kompostieren alle Gartenabfälle.
  • Wir beziehen Strom aus dem Ökostromtarif des örtlichen Versorgers und heizen mit der Wärme der Biogasanlage des Nachbarn.
  • Wir bieten in unserem Shop regional produzierte Getränke und Snacks oder Getränke und Snacks mit Fairtrade und / oder Bio-Siegel an.
  • Wir bieten gekühlte Getränke an, der nötige Kühlschrank hat eine hohe Energiespareinstufung.
  • Wir lassen den Verkauf von Eis zum Ende der Saison auslaufen und schalten im Winter die Kühltruhen aus.
  • Wir verzichten auf Einweggeschirr und bieten Getränke in Pfandflaschen und Kaffee/Tee in Porzellantassen an.
  • Wir bieten in unserem Shop verschiedene Waren an, beim Sortiment achten wir auf möglichst wenig Plastik und bevorzugen Produkte, die eine nachhaltige Produktion und einen bewussten Konsum fördern. Wir bieten unteranderem folgendes an:
    • Seifen aus Schafmilch nach Ökokriterien zertifiziert
    • Ökologisch zertifizierte Waschmittel und Seifen von Sonett
    • Produkte zu den Themen Naturbildung (Kescher, Lupen, Bestimmungsliteratur etc.), Garten, Schafe, Flamingos und Vögel allgemein, und Radkarten der Region
  • Wir gestalten unsere Gebäude und das Außengelände besucherfreundlich und verbessern stetig die Barrierefreiheit unserer Einrichtung. Folgende Maßnahmen haben wir umgesetzt:
    • Homepage der Biologischen Station Zwillbrock e.V.: Extraseite in Leichter Sprache (Homepage ist auf Barrierefreiheit offiziell geprüft), Ausweisung von Veranstaltungen für Menschen mit besonderen Bedarfen
    • Homepage der Stiftung NLW: Extraseite in Leichter Sprache (Homepage ist auf Barrierefreiheit offiziell geprüft)
    • Automatischer Türöffner
    • Rollstuhlgerechtes WC mit Wickeltisch für Kleinkinder (Hauptgebäude)
    • Rollstuhlgerechtes WC mit Euro Behinderten-WC Schließ-Anlage und Wickeltisch für Kleinkinder (Remise)
    • Rollstuhlgerecht gestaltete Ausstellung
    • Ausleihe von Leselupen
    • Ausleihe von Trittleitern
    • Zweisprachig gestaltete Ausstellung (deutsch / niederländisch)
    • Audioguide in der Ausstellung in Einfacher Sprache (deutsch / niederländisch)
    • Filme zweisprachig mit Untertitel (deutsch /niederländisch)
    • Verschiedene Tastmodelle von Tieren in der Ausstellung und ein Tastmodell des Naturschutzgebietes Zwillbrocker Venn vor dem Haupteingang der Biologischen Station Zwillbrock e.V.
    • Akustikdecke und unterschiedliche Beleuchtungsmöglichkeiten im Vortragsraum
    • Barrierefreier Weg von der Biologischen Station Zwillbrock e.V. über den Parkplatz am Rundwanderweg zur Remise und zur barrierefreien Aussichtskanzel
    • Ausgewiesener Behindertenparkplatz an der Biologischen Station Zwillbrock e.V. und am Parkplatz am Rundwanderweg
    • Beschilderung des Rundwanderwegs mit Streckenangaben
    • Dreirad-Tandem für den Verleih
    • Zahlreiche Sitzgelegenheiten im Gebäude, rund um das Gebäude und entlang des Rundwanderwegs
  • Wir gestalten unser Außengelände naturnah und insektenfreundlich und bieten Pflanzen und Tieren verschiedene Kleinstlebensräume:
    • Kleinst-Moor
    • Streuobstwiese
    • Kleingewässer
    • Hecken
    • Wildkräuter
  • Wir pflegen unser Gelände nach ökologischen Prinzipien und ohne chemische Pflanzenschutzmittel.
  • Wir beachten bei Neuanschaffungen für unseren Fuhrpark möglichst nachhaltige Kriterien. Wir haben folgende klimafreundliche Fahrzeuge in unserem Bestand:
    • Mehrere Fahrräder, die von allen im Gelände genutzt werden können
    • Ein E-Lastenrad für die Schäferei Moorhof der Biologischen Station Zwillbrock e.V.
  • Wir haben eine frei zugängliche Ladestation für E-Fahrräder.

Mitarbeitende

  • Wir begegnen allen Menschen jederzeit mit Respekt und Wertschätzung.
  • Wir beachten die Gleichberechtigung der Geschlechter als grundlegend für unsere Arbeitsbeziehungen.
  • Wir achten auf faire Arbeitsbedingungen für alle Beschäftigten.
  • Wir haben Kriterien zur Qualität der Büroarbeitsplätze erarbeitet und befragen alle zwei Jahre die Mitarbeitenden zu den festgelegten Kriterien.
  • Wir berücksichtigen bei der Planung von Aktivitäten die personellen Kapazitäten und die Wirtschaftlichkeit.
  • Wir bilden uns regelmäßig zu verschiedenen Themen fort, um uns inhaltlich, strukturell und organisatorisch stetig weiterzuentwickeln.
  • Wir machen unser Leitbild für alle über die Homepage sichtbar und machen uns dieses in regelmäßig wiederkehrenden Arbeitsbesprechungen bewusst.
  • Wir ermöglichen Homeoffice.
  • Wir haben Aufgabenprofile für die Mitarbeitenden definiert.
  • Wir haben Führungsgrundsätze als Leitfaden für das tägliche persönliche Führungsverhalten verschriftlicht, um eine erfolgreiche Zusammenarbeit und Kommunikation zwischen allen Ebenen (Vorstand/Mitarbeitende) zu regeln und zu fördern.
  • Wir - alle Führungskräfte und Mitarbeitende - sind aufgefordert, diese Grundsätze zum Wohle aller Mitarbeitenden und des Unternehmens umzusetzen und im täglichen Miteinander zu berücksichtigen, um für alle ein erfolgreiches und zufriedenes Arbeiten zu ermöglichen.

Veranstaltungen

  • Wir begegnen allen Menschen jederzeit mit Respekt und Wertschätzung.
  • Wir achten auf eine geschlechtergerechte Kommunikation.
  • Wir ermöglichen inklusive Veranstaltungen für Menschen mit besonderen Bedarfen.
  • Wir achten bei der Preisgestaltung auf besondere Angebote für Schulklassen und Familien.
  • Wir beachten bei der Planung von Veranstaltungen auch Aspekte der Wirtschaftlichkeit.
  • Wir bieten Veranstaltungen an verschiedenen Standorten an und ermöglichen so mehr Menschen die Teilhabe an hochwertiger Bildung in der Region.
  • Wir haben Kriterien zur Qualität der Lernorte erarbeitet und überprüfen jährlich die Lernorte anhand der festgelegten Kriterien.
  • Wir bieten ein abwechslungsreiches Programm und unterschiedliche Formate für ein möglichst breites Publikum an.
  • Wir bieten den Teilnehmenden und Dozierenden über Evaluationsbögen die Möglichkeit die Veranstaltungen und die Rahmenbedingungen zu bewerten.
  • Wir nutzen die Rückmeldungen der Teilnehmenden und Dozierenden um unsere Veranstaltungen und unsere Einrichtung weiterzuentwickeln.
  • Wir begegnen der Natur mit Respekt und Wertschätzung.
  • Wir bieten unseren Teilnehmenden regional produzierte Getränke und Snacks oder Getränke und Snacks mit Fairtrade und / oder Bio-Siegel an.
  • Wir bieten Getränke in Pfandflaschen an und verzichten auf Einweggeschirr.
  • Wir achten bei Speisen möglichst auf vegetarische Angebote aus der Region oder bieten Fleisch- / Wurstwaren der Schäferei der Biologischen Station Zwillbrock e.V. an.
  • Wir verbrauchen möglichst wenige Materialien.

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Mit unserem Newsletter informieren wir Sie über Neuigkeiten der Biologischen Station und Veranstaltungen des Bildungswerks.