Moore sind im intakten Zustand ganzjährig nass, nährstoffarm und sauer - nur angepasste Spezialisten unter den Pflanzen und Tieren können in solch extremen Bedingungen überleben. Der Schutz dieses Lebensraums spielt daher für den Erhalt der Biologischen Vielfalt eine große Rolle. Darüber hinaus können intakte Moore eine große Menge an Wasser und Kohlenstoff speichern und tragen daher einen wichtigen Teil zum Hochwasser- und Klimaschutz bei. Der Schutz dieser bedeutenden Funktionen ist zudem Teil der Agenda 2030 der Vereinten Nationen und spielt eine wichtige Rolle bei der Erreichung der 17 globalen Zielen für eine nachhaltige Entwicklung. Moore weisen einen einzigartigen Charakter auf. Durch menschliche Eingriffe und zunehmend negative Folgen des Klimawandels werden diese einzigartigen Naturräume immer weiter zerstört. Großflächig findet man diese weitgehend offenen Landschaften im Westmünsterland nur noch im Amtsvenn und Hündfelder Moor. Im grenzüberschreitenden Projekt LIFE CrossBorderBog zielt die Biologische Station Zwillbrock e.V. gemeinsam mit niederländischen Partnern darauf ab, das Hündfelder Moor sowie das angrenzende Aamsveen grundlegend wiederzuvernässen. Durch verschiedene Maßnahmen sollen wieder Bedingungen geschaffen werden, dass auf einer Fläche von ungefähr 120 ha lebendes Hochmoor entstehen kann. Unterstützt wird das Projekt vom Regionalzentrum für Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE-Regionalzentrum) der Stiftung Natur und Landschaft Westmünsterland. Während der geführten Wanderung durch das Hündfelder Moor erhalten Sie spannende Einblicke in die Flora und Fauna dieses besonderen Lebensraums. Entdecken Sie seltene Pflanzen und Tiere, die in dieser speziellen Umgebung zuhause sind. Darüber hinaus erfahren Sie mehr über die praktischen Schritte, die für den Schutz und Erhalt des Hochmoorgebiets notwendig sind, lernen die 17 Ziele für die nachhaltige Entwicklung kennen und erhalten Tipps für eigenen Handlungsoptionen zum Schutz der Moore.
Exkursion ins Hündfelder Moor: Das Moor als Lebensraum und Klimaschützer im Projekt LIFE CrossBorderBog
Veranstaltungsnummer:
25-1.4
Es handelt sich um ein Angebot des Westmünsterlandforums.
ReferentIn:
Christoph Rückriem
,
Meike Timmer
Termin: Mittwoch
, 17:00 Uhr
Dauer:2 Stunden
Dauer:2 Stunden
Treffpunkt: Zollhäuser am Amtsvenn, Bushaltestelle an der B70, Gronau
Leistung: 2-std. Veranstaltung
Wenn nicht anders angegeben, liegt das Copyright der Bilder dieser Seite bei den jeweiligen ReferentInnen.