Zum Inhalt springen
© C. Rückriem

Chancen und Probleme der regenerativen Landwirtschaft - Praxisbesuch auf einem bäuerlichen Betrieb im Münsterland

Veranstaltungsnummer: 25-1.2

Die regenerative Landwirtschaft erfordert eine intensive Beschäftigung mit klimafreundlichen Ressourcen und das in Anbetracht einer dauerhaften und somit nachhaltigen Wirtschaftlichkeit. Vor diesem Hintergrund schildert Heinrich Große-Liesner auf seinem landwirtschaftlichen Betrieb in Stadtlohn die Ambivalenz der regenerativen Landwirtschaft. In seinem interessanten Vortrag erläutert Herr Große-Liesner die Methoden, die dazu dienen, den Humusgehalt des Bodens zu erhöhen und die Biodiversität sowie Wasserkreisläufe zu verbessern. Landwirtschaftliche Betriebe, die konventionell wirtschaften versuchen so auf die Verwendung von Pestiziden und Kunstdünger zu verzichten. Auf dem Feldbegang erfahren die Teilnehmenden u.a. welch wichtige Rolle dabei lebende Pflanzen einnehmen, die als Zwischenfrüchte auf dem Acker stehen und sowohl CO2 aus der Atmosphäre aufnehmen, als auch Humus produzieren. Pflanzenfermente, Komposttee und die Widerstandsfähigkeit des Bodens bei Trockenheit sind weitere Themen des Nachmittags. Herr Große-Liesner steht anschließend für Fragen zur Verfügung.

Es handelt sich um ein Angebot des Westmünsterlandforums.

Ohne Entgelt.
Termin: Freitag , 14:00 Uhr
Dauer:2,5 Stunden
Treffpunkt: Restaurant Noa Garden (ehemals Heidehof), an der B 70 (Gronau)
Leistung: 2,5-std. Veranstaltung
GroßeLiesner2_„Landwirt_schafft_Leben_GmbH__Landwirtschaft_–_MAG_DOCH_JEDER_“.jpg  © Landwirt schafft Leben GmbH / Landwirtschaft – MAG DOCH JEDER!
GroßeLiesner1_„Landwirt_schafft_Leben_GmbH__Landwirtschaft_–_MAG_DOCH_JEDER_“.jpg  © Landwirt schafft Leben GmbH / Landwirtschaft – MAG DOCH JEDER!

Wenn nicht anders angegeben, liegt das Copyright der Bilder dieser Seite bei den jeweiligen ReferentInnen.

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Mit unserem Newsletter informieren wir Sie über Neuigkeiten der Biologischen Station und Veranstaltungen des Bildungswerks.