Das Burlo-Vardingholter Venn zählt zu den bedeutendsten Naturschutzgebieten des Westmünsterlandes. Am Samstag, den 01. Februar 2025 können Interessierte das Hochmoor mit seiner hochspezialisierten Flora und Fauna unter Leitung der Natur- und Landschaftsführerin Doris Gausling näher kennen lernen. Die Teilnehmenden tauchen in die beeindruckende Vegetationsgeschichte seit der Eiszeit ein und erfahren Interessantes über die Wiedervernässung des Hochmoores mit Hilfe eines Foliendamms. Neben Torfmoosen wachsen im Venn seltene Pflanzen wie Sonnentau, Rosmarinheide und Moosbeere. Zu den tierischen Bewohnern des Venns gehören Blaukehlchen, Ziegenmelker und der Schwarzspecht. Unter den vielen Libellen finden sich geschützte Arten wie die Große Moosjungfer. Nasse Moore gehören zu den wichtigsten Kohlenstoff-Speichern der Erde und sind daher für den Klimaschutz von besonderer Bedeutung. Da die Wege zum Teil verlassen werden, sind wasserfeste Schuhe bzw. Stiefel empfehlenswert (Distanz ca. 4km). Treffpunkt ist am kleinen Parkplatz an der Kreuzung Mittbrake/Entenschlatt in Borken-Burlo, unmittelbar vor der Beobachtungskanzel am Venn.
Faszination Moor - zu Besuch bei den Überlebenskünstlern im Burlo-Vardingholter Venn
Veranstaltungsnummer:
25-4.03
Mindestalter 12 Jahre,wasserfestes Schuhwerk bzw. Stiefel werden empfohlen.
ReferentIn:
Doris Gausling
Termin: Samstag
, 14:00 Uhr
Dauer:3 Stunden
Dauer:3 Stunden
Treffpunkt: Entenschlatt/Mittbrake in Borken-Burlo
Leistung: 3-std. Veranstaltung
Kosten: 15 EUR (Erwachsene) , 10 EUR (Kinder)
Wenn nicht anders angegeben, liegt das Copyright der Bilder dieser Seite bei den jeweiligen ReferentInnen.