Zum Inhalt springen
© C. Rückriem

Schäfereitag - Exkursion ins Amtsvenn | 12:30Uhr

Veranstaltungsnummer: 25-4.31

Moore sind im intakten Zustand ganzjährig nass, nährstoffarm und sauer - nur angepasste Spezialisten unter den Pflanzen und Tieren können in solch extremen Bedingungen überleben. Der Schutz dieses Lebensraums spielt daher für den Erhalt der Biologischen Vielfalt eine große Rolle. Darüber hinaus können intakte Moore eine große Menge an Wasser und Kohlenstoff speichern und tragen daher einen wichtigen Teil zum Klimaschutz bei. Im grenzüberschreitenden Projekt LIFE CrossBorderBog zielt die Biologische Station Zwillbrock e.V. gemeinsam mit niederländischen Partnern darauf ab, das Hündfelder Moor sowie das angrenzende Aamsveen grundlegend wiederzuvernässen.
Während einer Exkursion in das Amtsvenn werden wir Details zu den Eigenschaften und wichtigen Funktionen des Hochmoores erfahren und erhalten direkte Einblicke in eine faszinierende Landschaft.
Die Veranstaltung ist kostenlos und wird im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit des EU-LIFE-Projekts durchgeführt.

Distanz 3km, Dauer ca. 2 Stunden, Max. 20 Teilnehmende
Wir empfehlen festes Schuhwerk und die Mitnahme eines Fernglases.

Die Exkursion startet am Schafstall der Schäferei Moorhof.

ReferentIn: Christoph Rückriem
Termin: Sonntag , 12:30 Uhr
Dauer:2 Stunden
Treffpunkt: Schafstall der Schäferei Moorhof
Leistung: 2-std. Veranstaltung
Uferschnepfe 006 2007 H_Stroetmann.jpg  © H. Stroetmann
venn (142).jpg  © H. Stroetmann

Wenn nicht anders angegeben, liegt das Copyright der Bilder dieser Seite bei den jeweiligen ReferentInnen.

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Mit unserem Newsletter informieren wir Sie über Neuigkeiten der Biologischen Station und Veranstaltungen des Bildungswerks.